AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL
Wir haben zur Zeit folgende offene Stellen:
Unsere Ausbildungsplätze
Ein Technikfreak bist Du sowieso …
… hast aber auch ein Händchen fürs Mechanische und für die Kfz-Elektrik? Gut so – denn das sind Grundvoraussetzungen !
Du wartest PKW's und leichte Nutzfahrzeuge und setzt Sie instand. Dazu analysierst Du elektrische, elektronische, pneumatische und hydraulische Systeme. Wo auch immer Fehler und Störungen das Fahrvergnügen stören – Du findest und behebst Sie. Dazu stehen umfangreiche Hilfs- und Prüfmöglichkeiten zur Verfügung, die man aber aller erst kennen und lernen muß.
Seit Fahrzeuge immer mehr elektronische Elemente und Bauteile enthalten, sind Spezialisten gefragt, die sich damit auskennen. Lenk- und Bremssysteme, Fahrwerksysteme, Motoren, Klimaanlagen, Navigationssysteme oder der einfache CD-Player – alles Themen die während der Ausbildung erlernt werden müssen. Und alles immer in Einklang mit Umwelt- und Arbeitsschutz, Straßenverkehrsrecht und den betrieblichen Qualitätsvorschriften.
Mehr als gedacht ? Aber spannend und durch die technischen Weiterentwicklungen immer neu ! Ein Beruf mit Zukunft – für den der Ihn mit Begeisterung erlernt hat.
- Voraussetzungen:
Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf ist ein guter Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss. - Lehrzeit:
Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualem System. Das bedeutet, dass die Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Bildungseinrichtungen stattfindet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich. Ein möglicher Grund die Ausbildungszeit zu verkürzen sind besonders gute Leistungen in der Berufsschule. - Spezialisierungen:
Innerhalb der Ausbildung zum Kfz.- Mechatroniker/in kann der Auszubildende einen von fünf Schwerpunkten wählen indem das Gebiet vertieft wird.
Personenkraftwagentechnik
Nutzfahrzeugtechnik
Motorradtechnik
System- und Hochvolttechnik
Karosserietechnik - Abschluss/ Prüfungen:
Es erfolgt eine Gesellenprüfung in zwei Teilen. Die Gesellenprüfung Teil 1 ist für alle fünf Ausbildungsschwerpunkte gleich und dauert fünf Stunden. In Teil 2 der Gesellenprüfung müssen drei Arbeitsaufgaben bewältigt werden, zwei davon aus dem gewählten Ausbildungsschwerpunkt. - Weiterbildungsmöglichkeiten:
Geprüfter Kfz-Servicetechniker
Meister im Kfz-Technikerhandwerk
Geprüfter Automobilverkäufer
Geprüfter Automobil- Serviceberater
Geprüfter Automobil Teile- und Zubehörverkäufer
Betriebswirt im Kfz-Gewerbe
Bachelor of Arts - Weiterbildungen bei Weller Automobile in diesem Beruf:
geprüfter Kfz-Servicetechniker
Meister im Kfz Technikerhandwerk - Anzahl der Ausbildungsplätze:
3 Plätze pro Lehrjahr
Enorm in Form!
Kleine Beulen, kapitale Blechschäden bis hin zum Rahmenschaden – alles kein Problem für Dich. Alle – auch der verkommen Oldie – sehen, nachdem Sie durch Deine Hände gegangen sind, wieder wie neu aus.
Doch ist die Unfallinstandsetzung bei Weitem nicht das einzige Betätigungsfeld des/der Karosserie- und Fahrzeugbauers/-in. Der Trend geht weg vom Standard-KFZ aus dem Werk hin zum individuell gestylten Auto mit allem möglichen Schnickschnack – und du baust Sie ein und um. Spoilerwerk an Front-, Heck- und Seitenschürze, Sonnendächer und Cabrioverdecke – alles Dein Bereich.
Grundvoraussetzungen sind Kenntnisse mit verschiedensten Materialien und Methoden, Schweiß-, Schneide- und Vermessungsgeräten und weiteren modernen Werkzeugen – und natürlich der Spaß am Umgang und an der Ausbildung daran. Wenn Du also Interesse am Umbau von Fahrzeugen hast, gerne den sichtbaren Erfolg Deiner Arbeit vor Augen hast und auch feinste Arbeiten für Dich kein Problem sind – wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
- Voraussetzungen:
Guter Haupt- oder Realschulabschluß - Lehrzeit:
Ausbildung dauert 3,5 Jahre - Weiterbildungsmöglichkeiten:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikermeister/-in - Anzahl Ausbildungsplätze:
3 Alle drei Jahre ein Ausbildungsplatz
Deine Leidenschaft hat vier Räder und ein Lenkrad ? Dann kannst Du hier richtig Gas geben. In diesem Job dreht sich alles um's Auto: Verkaufsgespräche, Leasingangebote, Versicherungen, Rechnungen schreiben und, und und … !
Doch braucht dieser Beruf noch viel viel mehr ! Hier heißt es nicht nur auf Kunden eingehen können, sondern auch das nötige Know-How mitzubringen. Grundwissen in der Technik, Inhalte und Hintergründe von Leasing, Finanzierung und Versicherungen, technische Neuerungen kennen und erklären können, beste Umgangsformen und eine brilliante Ausdrucksweise, Schlagfertigkeit auch in kritischen Situationen und immer voll “da” zu sein – Grundvoraussetzungen für jeden Automobilkauffmann/-frau, genauso wie die Bereitschaft mehr Stunden als üblich leisten zu wollen.
Dafür erlent man im Gegenzug einen spannenden und interessanten Beruf, immer im Umgang mit “des Deutschen liebstes Kind” von A bis Z – von Angebot bis Zulassung.
- Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhoschschulreife
Kommunikationsfähigkeit, beste Umgangsformen - Lehrzeit:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre - Weiterbildungsmöglichkeiten:
Weiterbildung zum “Geprüften Automobilverkäufer/-verkäuferin”
Weiterbildung in der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe - Anzahl Ausbildungsplätze:
2 Ausbildungsplätze pro Lehrjahr
Auf dem richtigen Kurs !
Wenn ein Betrieb auf vollen Touren läuft, dürfen die Büroarbeiten nicht auf der Strecke bleiben. Sonst geht schnell der Überblick und damit auch der Erfolg verloren. Kümmern sich die Meister und Ihre Teams um die fachlichen Belange des Betriebs, übernimmt das Büro die “Navigation”. Das heißt, es sorgt jederzeit dafür, daß eine klare Orientierung über die Lage des Betriebes zur Verfügung steht: Einnahmen, Ausgben, Produktionskosten, Löhne und Gehälter …
Wer also Spaß und Interesse am Umgang mit Zahlen und Menschen hat, wer kommunikations- und teamfähig ist und für wen das “kleine Einmaleins” kein Fremdwort bedeutet, für den ist der Beruf der/des Bürokauffrau/-mannes ideal.
- Organisationstalent
- Absolute Zuverlässigkeit
- Sichere Umgangsformen und gepflegtes Äußeres
- Rechtschreibung und Mathematik sicher
- Voraussetzungen:
Guter Realschulabschluß - Lehrzeit: Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Weiterbildungsmöglichkeiten:
Fachwirt - Anzahl Ausbildungsplätze:
2 Ausbildungsplätze pro Lehrjahr